Schlagwort Archiv: nsa

Warum SHA-1 unsicher ist

SHA-1 ist unsicher und sollte ersetzt werden

Der Hashingalgorithmus SHA-1 gilt als unsicher und sollte ersetzt werden. Doch warum eigentlich? Hier sieht man den Grund: Unterschiedliche Nachrichten generieren den selben Hash-Wert.

Schon seit längerem gilt der Hashing-Algorithmus SHA-1 als unsicher und sollte durch SHA-2 oder SHA-3 ersetzt werden. Was macht aber SHA-1 zu einem unsicheren Hash-Verfahren und wie hat man das herausgefunden?

Das Lustige an der Sache: SHA bedeutet secure hash algorithm, was in diesem Zuge doch recht ironisch ist.

Was Hash-Verfahren sind

Hash-Verfahren erzeugen aus einer Menge an Daten eine scheinbar willkürliche Folge an Bits. So wird durch SHA-1 beispielsweise aus dem Wort curi0sity die Zeichenfolge e544b48a746e297c9a10957ff0cf433cb41073d9. Ändert man nun ein Zeichen, also Curi0sity (großes statt kleines C am Anfang), so ändert sich der Hash-Wert komplett zu 5eed9a4940371dadad8119be0f9f32d94e52296c. Kleine Änderung, große Wirkung.

Genutzt werden Hash-Werte z.B. um zu überprüfen ob eine Datei richtig übertragen wurde. Der Sender stellt die Datei und den Hash bereit und der Empfänger bildet den Hash der empfangenen Datei. Sind die Werte identisch, so war die Übertragung mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit erfolgreich. Sind die Werte nicht identisch, so war die Übertragung definitiv nicht erfolgreich.
Auch werden von Passwörtern erst die Hash-Werte bestimmt und diese dann übertragen oder gespeichert, sodass Hacker, die den Netzwerkverkehr mitschneiden, das Passwort nicht als Klartext haben. Sie haben somit nur den Hash-Wert, aus dem sich die originale Zeichenkette nicht wieder herstellen lässt (jeden Falls nicht mit einfachen mitteln und in kurzer Zeit).

Skizze einer Hash-Funktion

Skizze einer Hash-Funktion. Die Eingaben „John Smith“ und „Sam Doe“ erzeugen hier den selben Hash-Wert – dies bezeichnet man als Kollision.

Wann ist ein Hash-Algorithmus „gebrochen“?

(mehr …)

Albtraum der Datenschutzrichtlinien

Ein Überblick über die schlechtesten Datenschutzrichtlinien.

Niemand weiß so recht was in den Datenschutzrichtlinien verschiedener Dienste drin steht. Hier nun ein Überblick über die Top 5 … von unten.

Wenn man Menschen fragt wie die Datenschutzrichtlinien bei Google oder Facebook sind, so hört man als Antwort meistens etwas wie „schlecht“ oder „die wollen einfach alles Wissen“. Wenn man dann fragt ob sie die Bestimmungen gelesen haben ist ein „nicht direkt“ das höchste der Gefühle, obwohl man das Häkchen „Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und akzeptiere sie“ angekreuzt hat.

Doch die relevanten und interessanten Fragen sind: Was steht da wirklich drin? Was dürfen Google, Facebook und Co. wirklich speichern und weitergeben? Warum tun die das eigentlich alle?

Buttom 5 der Datenschutzrichtlinien

Hier nun eine Selektion von beliebten Diensten und deren Datenschutzrichtlinien. Ich habe dabei die bekanntesten und/oder wichtigsten herausgenommen, da über die logischerweise am meisten geredet wird. Platz 1 ist dabei der Dienst mit den schlechtesten Datenschutzrichtlinien und Platz 5 hat dem entsprechen die am wenigsten schlechten Datenschutzrichtlinien in dieser Liste.

Ich habe die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien gelesen und akzeptiere sie.
Größe Lüge der Menschheit im 21. Jahrhundert.

Die Liste der hier aufgeführten Dienste ist keineswegs erschöpfend und man könnte noch viele weitere Dienste wie Facebook, Twitter, Skype, Snapchat, Provider, … aufführen, doch gibt diese Liste einen recht guten Überblick. (mehr …)

Nationaler „Ändere dein Passwort“-Tag

Ein sicheres Passwort ist nicht leicht zu knacken.

Vergessene Passwörter sind meist nicht genz so witzig, deswegen sollte man sie sich gut merken. Unsichere Passwörter sind jedoch noch unwitziger 😉

Heute, am 01.02., ist der nationale Ändere-Dein-Passwort-Tag an dem alle Passwörter in Deutschland geändert werden sollen. Der erste Ändere-Dein-Passwort-Tag (Change-Your-Password-Day) wurde von den beiden Blog Gizmodo und Lifehacker ausgerufen.

Passwörter dienen im allgemeinen der Authentifizierung gegenüber Diensten oder Personen und sollten niemals Dritten bekannt sein. Da dies jedoch oftmals der Fall ist, bzw. ein Passwort unsicher ist und somit erraten werden kann, gibt es diesen Tag an dem alle für mehr Sicherheit sorgen sollen. Schon seit langem ist das häufigste Passwort 123456 und wahrlich eines der unsichersten die man sich vorstellen kann.

Beim erstellen/ausdenken eines Passwortes sollte man jedoch einiges bedenken und ein wenig theoretisches Grundverständnis mitbringen was das knacken eines Passwortes angeht. Darum gibt es hier eine kleine Anleitung mit ein paar einfachen Tipps zum Thema Passwort ausdenken.

Das Image der Ende-zu-Ende Verschlüsselung

Eine vernünftige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist bei vielen Dienstleistern noch die Ausnahme.

Eine vernünftige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist bei vielen Dienstleistern noch die Ausnahme.

Schon oft habe ich über das Thema Verschlüsselung und vor allem Ende-zu-Ende Verschlüsselung geschrieben. Dabei geht es nicht nur um die Mail-Verschlüsselung oder um das chatten mit IMs, sondern um generellen Datentransfer über das Internet. Wie ebenfalls oft berichtet ist dabei vielen Unternehmen die Verschlüsselung nicht wichtig oder greift ihre Ideale und Konzepte an.

Anstatt also offen an das Thema Ende-zu-Ende Verschlüsselung heran zu gehen wird an vielen Stellen das Image „Mailverschlüsselung ist tierisch kompliziert“ weiter geschürt.

Google + Ende-zu-Ende Verschlüsselung = Pleite?

Klingt irgendwie seltsam, ist aber so.
Aber wenn man mal nachdenkt: Womit verdient Google hauptsächlich Geld? Richtig, mit personalisierter Werbung aus den Daten der Nutzer von Google-Diensten (ca. 90% der Einnahmen stammen von personalisierter Werbung).

Wenn Google also vernünftig verschlüsseln würde, wären die Inhalte von Nachrichten und somit die Daten der Nutzer nicht mehr lesbar. Google könnte also keine personalisierte Werbung mehr schalten und würde deutlich weniger Profit machen. Das ist einer der Gründe, warum bei Hangouts und vielen weiteren Diensten keine Ende-zu-Ende Verschlüsselung vorliegt.

Ganz ähnlich geht es bei vielen anderen Dienstleistern zu, die Ihren Gewinn mit Nutzerdaten machen (z.B. Facebook, Microsoft mit Windows 10 und anderen Diensten, Twitter, Instagram, etc.).

Allgemein kann man sich ruhig öfters mal fragen: Warum kann ich Facebook eigentlich kostenlos nutzen? Warum kann ich kostenlos einfach so Bilder bei Instagram hochladen? Warum kann ich kostenlos einfach so die komplette Erde in HD Qualität und teilweiser 3D Ansicht mit Routenplanung und HD Straßenansichten begutachten?????

Keine technischen Hürden

(mehr …)

Die Windows 10 Datenschutz Probleme

Nein.

Nein.

Wer in Windows 10 Datenschutz möchte und eine Privatsphäre benötigt, der sollte sich unbedingt meinen zweiten Gastartikel auf business24.ch durchlesen.

Es geht dabei um die Einstellungen, die Windows 10 einen Maulkorb anlegen und so das sammeln und senden von persönlichen Daten an Microsoft verhindern. Windows 10 sammelt dabei alle möglichen Daten, angefangen bei Suchanfragen bis hin zur Handschrift auf Tablets. Auch sind die Rechtevergaben was z.B. die Positionsbestimmung angeht sehr fragwürdig und sollten vom Nutzer überarbeitet werden.

In dem Artikel beschreibe ich wie man die Einstellungen manuell vornimmt um so Windows 10 zu kontrollieren, aber auch welche Anti-Spy-Tools es für Windows 10 gibt, die einem die ganzen Einstellungen schön zusammenfassen.

Zum Artikel