Posts

In eigener Sache: Blog über Trekking

Unsere erste Tour durch Island: Drei Wochen Trekking ohne Zivilisation.

Unsere erste Tour durch Island: Drei Wochen Trekking ohne Zivilisation.

Dieses mal offtopic und in eigener Sache: Seit kurzem führe ich auch einen Blog über Wildnis-Trekking und alles rund um dieses Thema.

the-green-spot.de

Wildnis-Trekking?

Unter Trekking versteht man das mehrtägige Wandern in wenig bis nicht erschlossenen Gebieten, also Wandern abseits der Wege. Unter Wildnis-Trekking versteht man dann Trekking in der Wildnis, also ohne Camping-Platz, Supermärkte oder Zivilisation. Da wo also Handynetze nicht erreichbar sind, sind meine Freundin und ich zu finden.

Der Blog

Der Blog heißt The green spot, benannt nach unserem hellgrünen Zelt. Betrieben wird es von meiner Freundin und mir uns ist mit dem Blog-Generator hugo generiert. Der Code des Blogs und das Theme sind auf GitHub.

Eigenes Farbschema für KDE/Plasma anlegen

Das KDE/Plasma Farbschema zu ändern ist etwas aufwändiger, aber machbar.

Das KDE/Plasma Farbschema zu ändern ist etwas aufwändiger, aber machbar.

Manchmal möchte man ein eigenes KDE/Plasma Farbschema (bzgl. color-scheme) anlegen, doch nicht überall werden die neuen Farben übernommen. Panels z.B. (wie etwas Anwendungsstarter oder die Taskleiste) übernehmen Farben nicht direkt. Hier mögliche Lösungen des Problems, die mir geholfen haben:

Farbschema anlegen

Farbschemata liegen unter /usr/share/color-schemes/FooBar.color. Um ein neues Schema an zu legen kann einfach eine vorhandene Datei kopieren:

  • cp /usr/share/color-schemes/FooBar.color ~/.local/share/color-schemes/MyScheme.color

Farbschema anpassen

Nun muss man sowohl Metadaten, als auch die eigentlichen Farben anpassen:

  • Metadaten sind in der MySchema.color Datei ganz unten unter dem Punkt [General] zu finden
  • Hier den Namen anzupassen

Nun kann man die Farben anpassen. Dazu bietet KDE ein eigenes Tool (einfach nach „Colors“ um Menü suchen), welches jedoch Änderungen in eine lokale Datei schreibt (~/.config/kdeglobals), was dann nicht im neuen color-scheme enthalten ist. Entweder man kopiert dann die Daten aus ~/.config/kdeglobals heraus oder man bearbeitet die neue MySchema.color Datei manuell.

Wie ich es gemacht habe:

  • Mit KDE Farbverwaltung (nach „Colors“ suchen) Farben anpassen
  • Aus ~/.config/kdeglobals Einstellungen kopieren
  • In MySchema.color die alten durch die neuen ersetzen

Alle Eigenschaften, die man setzen kann, gibt es hier: https://hig.kde.org/style/color/dark.html

Desktop Theme erzeugen

(mehr …)

Blender Fehler amdgpu_query_info failed (-9) beheben

Nach einem Downgrade von libdrm funktioniert Blender wunderbar.

Nach einem Downgrade von libdrm funktioniert Blender wunderbar.

Seit meinem Umstieg auf Arch Linux mit xf86-video-amdgpu als Grafikkarten Treiber (für meine AMD RX570), kann ich Blender nicht mehr nutzen. Auch das Ausführen als root oder eine Neuinstallation der Treiber brachte nichts.

Beim Start von Blender taucht direkt diese Fehlermeldung auf:

~ $ blender
amdgpu_device_initialize: amdgpu_query_info(ACCEL_WORKING) failed (-9)
Segmentation fault (core dumped)

Schaut man im dump nach (unter /tmp/bmw27_gpu.crash.txt oder /tmp/blender.crash.txt), so findet man dort etwas wie dieses hier:

# Blender 2.79 (sub 0), Commit date: 2018-05-26 21:51, Hash 32432d91bbe

# backtrace
blender(BLI_system_backtrace+0x34) [0x5607730d03f4]
blender(+0xb7b562) [0x56077265c562]
/usr/lib/libc.so.6(+0x37e00) [0x7f5b39807e00]
/usr/lib/libdrm_amdgpo.so.1(amdgpu_get_marketing_name+0xc) [0x7f5afcb35bdf] [...weitere Zeilen...]
(Kompletter dump: pastebin)

Die Lösung

Die Lösung kam von einem Nutzer auf StackExchange, der vorschlägt ein Downgrade von libdrm auf eine ältere Version (2.4.93-1) zu machen.

Unter Arch habe ich dazu einfach das Tool downgrade benutzt:

  1. Aus dem AUR installieren, z.B. mit yay -S downgrade
  2. Version suchen: downgrade libdrm
  3. Passende Version (bei mir ging es mit 2.4.93-1) auswählen

Danach funktionierte alles einwandfrei.

Fast zwei Drittel für Upload-Filter

Wikipedia sieht Upload-Filter als große Gefahr

Wikipedia sieht Upload-Filter als große Gefahr. Dieses Foto steht jedoch unter der CC-BY-SA 4.0 und fällt somit nicht unter den Upload-Filter … oder doch? … wer weiß das schon …

Das EU-Partlament hat heute am 12.09.2018 für sog. Upload-Filter unter Artikel 13 gestimmt. Mit 438 Ja-Stimmen, 226 Nein-Stimmen und 39 Enthaltungen haben über 62% der PalamentarierInnen die Kritik von Bürgern, Netzaktivisten und hochrangigen IT-Experten ignoriert und für Upload-Filter und ein Leistungsschutzrecht gestimmt.

Was haben Upload-Filter für Folgen?

Generell ein weniger freies Internet.

Besucht man in Zukunft große Plattformen, wie z.B. YouTube, Google oder auch Wikipedia, dann sieht man dort nur noch eine Auswahl von Inhalten, die Nutzer hochgeladen haben. Diese Auswahl wurde vom Betreiber erstellt, genauer gesagt von einem Upload-Filter (also wahrscheinlich einem KI basierten Algorithmus), um Urheberrechtlich geschütztes Material nicht zu veröffentlichen. So ein Filter wird – schaut man sich bisherige Algorithmen dieser Art an – höchst wahrscheinlich nicht frei verfügbar sein, sodass jede Plattform unterschiedlich und nicht transparent filtert.

(mehr …)

Steam Play in Linux Mint 18.2 mit AMD-Grafikkarte

Mit Steam Play in Verbindung mit Proton lassen sich jetzt Windows spiele direkt aus Steam starten

Mit Steam Play in Verbindung mit Proton lassen sich jetzt Windows spiele direkt aus Steam starten.

Wer Linux Mint 18.4 hat, der kann sich einfach den neusten Treiber von AMD herunterladen und fertig. Linux Mint 18.2 Nutzer haben jedoch schlechte Karten, da der Treiber-Support hier etwas … naja … schwierig ist.

Ich zeige euch, wie ihr trotzdem den aktuellsten Treiber (zum Zeitpunkt dieses Artikels 18.30-641594) installieren und Steam Play nutzen könnt.

Mein System

Nicht jeder Rechner ist gleich, hier meine Konfiguration:

  • CPU: Intel Xeon E3-1231 v3
  • GPU: AMD Radeon RX570
  • Grafiktreiber vor der Installation: amdgpu 17.40
  • Linux Mint 18.2
    • Kernel: 4.13.0-16

Treiber herunterladen

Ich habe hier einfach entsprechend meiner Konfiguration den Treiber heruntergeladen. Man wird auf eine Seite mit Betriebssystemen weitergeleitet. Dort dann Ubuntu x86 64-Bit auswählen und dann weiter unten unter Ubuntu 16.04.5 schauen. Bei mir war es Version 18.30, die ich herunterladen konnte.

Die Datei ist eine .tar.xz Datei, welche ich einfach mit tar -xf amdgpu-...tar.xz entpackt habe.

System vorbereiten/hacken

Das install-script und dpkg überprüfen die distro. Man muss ihnen vorgaukeln, dass sie auf einem Ubuntu 16.04 sind:

Wie ich es gemacht habe: Die Datei /etc/os-release editiert (sudo nano /etc/os-release). Es gibt dort zwei Einträge, die wie folgt aussehen müssen:

ID=ubuntu
VERSION_ID="16.04"

Einfach sicherstellen, dass sie so aussehen und speichern (Strg+O; zum beenden Strg+X).

Treiber installieren

Jetzt wird es spannend: Ich hatte vorher schon einen Treiber installiert (amdgpu 17.40) und habe naiv angenommen, dass ich den neuen wie ein Update drüber installieren kann und er den alten damit entfernt. War glaube ich keine schlaue Idee.

Ich präsentiere hier also eine Lösung, wie ich es hätte machen sollen. Keine Garantie, dass es auch funktioniert!

Als erstes den alten Treiber gemäß Installationsanleitung deinstallieren. Also einfach amdgpu-pro-uninstall ausführen.

Danach dann erst den neuen installieren: Also ab uns Verzeichnis mit dem neuen Treiber (cd amdgpu-pro-18.30-641594/) und das install-script ausführen (sudo ./amdgpu-install).

Probleme mit Abhängigkeiten

Ich hatte dann tierische Probleme mit fehlenden/alten/falschen Abhängigkeiten. Habe mit dpkg -r <name> die einzelnen alten Pakete versucht zu deinstallieren. War viel Herumprobiererei, aber am Ende waren alle alten Abhängigkeiten entfernt und das install-script lief durch.

Die Fehler waren hauptsächlich Abhängigkeitsfehler:
Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
    <name>: Hängt ab: <anderer-name> soll aber nicht installiert werden

Einfach wie beschrieben mit dpkg -r <name> die alten Abhängigkeiten entfernen und das script neu ausführen.