Schlagwort Archiv: Google

Fast zwei Drittel für Upload-Filter

Wikipedia sieht Upload-Filter als große Gefahr

Wikipedia sieht Upload-Filter als große Gefahr. Dieses Foto steht jedoch unter der CC-BY-SA 4.0 und fällt somit nicht unter den Upload-Filter … oder doch? … wer weiß das schon …

Das EU-Partlament hat heute am 12.09.2018 für sog. Upload-Filter unter Artikel 13 gestimmt. Mit 438 Ja-Stimmen, 226 Nein-Stimmen und 39 Enthaltungen haben über 62% der PalamentarierInnen die Kritik von Bürgern, Netzaktivisten und hochrangigen IT-Experten ignoriert und für Upload-Filter und ein Leistungsschutzrecht gestimmt.

Was haben Upload-Filter für Folgen?

Generell ein weniger freies Internet.

Besucht man in Zukunft große Plattformen, wie z.B. YouTube, Google oder auch Wikipedia, dann sieht man dort nur noch eine Auswahl von Inhalten, die Nutzer hochgeladen haben. Diese Auswahl wurde vom Betreiber erstellt, genauer gesagt von einem Upload-Filter (also wahrscheinlich einem KI basierten Algorithmus), um Urheberrechtlich geschütztes Material nicht zu veröffentlichen. So ein Filter wird – schaut man sich bisherige Algorithmen dieser Art an – höchst wahrscheinlich nicht frei verfügbar sein, sodass jede Plattform unterschiedlich und nicht transparent filtert.

(mehr …)

WhatsApp und Co.: Messenger vs. Sicherheit

Messenger Apps gibt es viele, doch welche kann man sicher nutzen?

Die Auswahl an Messenger Apps ist groß, doch auf Sicherheit wird leider wenig geachtet. Welche Apps kann man jetzt gefahrlos nutzen und welche nicht?

Wer benutzt heute keine Messenger Dienste? Richtig: Niemand. Von XMPP, IRC, ICQ und Skype hin zu mobilen Clients wie WhatsApp, Threema, Signal oder Telegram oder auch Facebooks Messenger sind alle Arten in den letzten Jahren vertreten gewesen. Heute werden jedoch nur noch wenige davon genutzt, wie etwa WhatsApp, Skype oder der Facebook Messenger.

Viele Messenger verschlüsseln nicht

Man sollte meinen, dass seit den Snowden-Enthüllungen jeder große Dienst im Internet begriffen hat, dass Sicherheit in all seinen Fassetten ein sehr wichtiger Bestandteil ist. Leider ist dieser Gedanke noch nicht bei allen angekommen. (mehr …)

Linux Mint hack und glibc-Lücke

Linux Mint setzt mehr auf Stabilität als auf Sicherheit, das wird häufig kritisiert.

Linux Mint setzt mehr auf Stabilität als auf Sicherheit, das wird häufig kritisiert.

In den Letzten Tagen war ja mal bei Linux Mint und bei den C Entwicklern ordentlich was los. Zum einen wurde der Server von Linux Mint gehackt, wodurch eine veränderte ISO zum Download bereit stand, und zum anderen gab es eine recht schwerwiegende Lücke in der C Bibliothek glibc.

Im Zuge des Hacks und der Sicherheitslücke in der glibc stellt sich dabei die Frage ob die Distribution Linux Mint, welche mittlerweile die beliebteste ist, wirklich die beste ist.

Linux Mint hack

Am 20.2. wurde der Server von Linux Mint, auf dem die ISO Dateien von Mint 17.3 liegen, gehackt und die ISOs durch mit einer Backdoor versehenen ersetzt. Der Fehler wurde jedoch schnell bemerkt und behoben, sodass schon am selben Tag die richtigen ISOs wieder online waren. Wer von mirror-Servern geladen hat ist eventuell(!) nicht betroffen, da die Spiegelung nicht in Echtzeit geschieht. Trotzdem sollte man überprüfen ob die ISO korrekt ist (s.u.).

Auch das Forum war betroffen, so sollen Nutzer des Linux Mint Forums schnellstmöglich das Passwort ändern, da der Angreifer eine Kopie der Datenbank erbeutet hat. Derzeit (Veröffentlichung des Posts) ist dieses nicht erreichbar, was mit dem Angriff zusammenhängt.

Das Mint-Team hat dabei schnell Blog-posts veröffentlicht und die Nutzer gewarnt und informiert, diese Transparenz sieht man nicht immer und sollte trotz aller Kritik gelobt werden.

ISOs auf Echtheit überprüfen

(mehr …)

Albtraum der Datenschutzrichtlinien

Ein Überblick über die schlechtesten Datenschutzrichtlinien.

Niemand weiß so recht was in den Datenschutzrichtlinien verschiedener Dienste drin steht. Hier nun ein Überblick über die Top 5 … von unten.

Wenn man Menschen fragt wie die Datenschutzrichtlinien bei Google oder Facebook sind, so hört man als Antwort meistens etwas wie „schlecht“ oder „die wollen einfach alles Wissen“. Wenn man dann fragt ob sie die Bestimmungen gelesen haben ist ein „nicht direkt“ das höchste der Gefühle, obwohl man das Häkchen „Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und akzeptiere sie“ angekreuzt hat.

Doch die relevanten und interessanten Fragen sind: Was steht da wirklich drin? Was dürfen Google, Facebook und Co. wirklich speichern und weitergeben? Warum tun die das eigentlich alle?

Buttom 5 der Datenschutzrichtlinien

Hier nun eine Selektion von beliebten Diensten und deren Datenschutzrichtlinien. Ich habe dabei die bekanntesten und/oder wichtigsten herausgenommen, da über die logischerweise am meisten geredet wird. Platz 1 ist dabei der Dienst mit den schlechtesten Datenschutzrichtlinien und Platz 5 hat dem entsprechen die am wenigsten schlechten Datenschutzrichtlinien in dieser Liste.

Ich habe die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien gelesen und akzeptiere sie.
Größe Lüge der Menschheit im 21. Jahrhundert.

Die Liste der hier aufgeführten Dienste ist keineswegs erschöpfend und man könnte noch viele weitere Dienste wie Facebook, Twitter, Skype, Snapchat, Provider, … aufführen, doch gibt diese Liste einen recht guten Überblick. (mehr …)

Stasi reloaded: Google liest widerrechtlich Mails mit

Google liest Mails mit um Werbung zu schalten.

Google liest die Mails der GMail-Konten um personalisierte Werbung zu schalten.

Wie aus einer Pressemitteilung des VZVB (Verbraucherzentrale Bundesverband) hervorgeht, liest Google die Mails von GMail-Konten u.A. um personalisierte Werbung zu schalten. Der VZVB mahnte Google wegen zwei Klauseln in den Datenschutzbestimmungen ab.

Google liest Mails ohne Einwilligung

Der VZVB nennt die beiden Klauseln im Zuge der Abmahnung als rechtswidrig und bemängelt vor allem den geringen Einfluss der Nutze an der Datenauswertung. Er habe kein Mitspracherecht und könne nicht verhindern, dass Mails mitgelesen werden.

Es kann nicht sein, dass Google die E-Mails seiner Nutzer ohne spezifische Einwilligung mitliest, um diesen dann maßgeschneiderte Produktinformationen anzuzeigen.
Heiko Dünkel, Referent im Team Rechtsdurchsetzung beim VZVB

Personenbezogene Daten nicht gleich personenbezogene Daten

Im Abschnitt „Von uns weitergegebene Informationen“ unter der Klausel „Mit Ihrer Einwilligung“ wird zwischen zwei Arten von personenbezogenen Daten unterschieden. Nach Google gibt es „sensible“ und anscheinend nicht sensible Daten. Nicht sensible Daten werden ohne gesonderte Einwilligung an Personen, Firmen und Organisationen weitergegeben. Unter welchen Umständen und wer dabei gemeint ist bleibt vollkommen offen.

(mehr …)