Schlagwort Archiv: Linux

Von Windows zu Linux: Vorurteile und angebliche Hürden

Tux ist das Maskottchen von Linux

Das ist Tux. Tux ist das Maskottchen von Linux

Immer wieder höre ich Leute sagen „Ich steig nicht auf Linux um, das ist mir alles viel zu kompliziert!“ oder „Ne lass ma, Linux ist nur was für Hacker!“. Ich werde hier Aspekte beschreiben, bei denen sich Windows und Linux am meisten unterscheiden. Beim Umstieg werden einem wahrscheinlich diese Punkte und Fragen am ehesten auffallen.

Ich betrachte dabei Distributionen wie Ubuntu, Linux Mint oder Fedora, also benutzerfreundliche Desktop-Systeme. Bei anderen Distributionen kann das natürlich anders aussehen (Arch, Gentoo, etc.).

Dieser Beitrag ist eher für nicht-Techies, als für die Hacker da draußen gemacht (die wahrscheinlich eh schon Linux nutzen).

Ganz kurz: Technische Aspekte bei Linux

Keine Angst, es tut nicht weh.

Linux ist an sich nur der innere Kern vom Betriebssystem (sog. „Kernel„) und heißt eigentlich auch „GNU/Linux“ (bei Windows heißt er „NT“) aber das ist eine andere Geschichte.

Eine Distribution packt dann den Kernel, Programme und ggf. eine Benutzeroberfläche zusammen und vertreibt dieses dann als vollwertiges Betriebssystem, was man sich installieren kann.

Weiterhin alle Programme/Dokumente nutzen?

Viele Programme, die man kennt, gibt es auch für Linux

Viele Programme, die man kennt, gibt es auch für Linux

Ein Kritikpunkt ist immer wieder: „Es gibt ja gar kein Office/Outlook/Skype/dies/das/jenes für Linux!“ Das ist manchmal auch wahr: Microsoft Office zum Beispiel gibt es nicht für Linux. Was aber nicht stimmt ist, dass man dadurch keine docx-Dokumente mehr öffnen kann. LibreOffice ist da dein Freund 😉

Generell gilt: Für viele (wenn nicht sogar alle) Software aus dem Alltag gibt es Alternativen für Linux. Klar, bei Spezialsoftware kann es schwierig werden. Auch aus dem Hause Microsoft gibt es natürlich wenig Unterstützung (was sich so langsam ändert).

Doch jetzt kommts: Man kann auch Windows-Software unter Linux laufen lassen. Es gibt das Programm „wine“ welches es ermöglicht zum Beispiel Photoshop oder auch etwas ältere Spiele laufen zu lassen. Bei mir läuft zum Beispiel Skyrim problemlos unter wine.

Spiele spielen

(mehr …)

FFmpeg: Videos in Vivaldi schauen

Probleme mit Vivaldi ind FFmpeg lassen sich recht leicht lösen.

Probleme mit Vivaldi ind FFmpeg lassen sich recht leicht lösen.

Wer den relativ neuen auf Chromium basierenden Browser Vivaldi benutzt, der wird oftmals das Problem haben, dass Videos nicht abgespielt werden. Öffnet man die Browser eigene Konsole, so erscheint oft nur der Fehler net::ERR_BLOCKED_BY_CLIENT. Dieser weist darauf hin, dass Vivaldi das Video nicht öffnen kann. Meist liegt das an einem veralteten oder fehlenden FFmpeg, genauer gesagt an der Datei libffmpeg.so.

FFmpeg in Vivaldi installieren

Ich habe ein gist angelegt, in dem ich die Schritte bereits beschrieben habe. Hier aber nochmal die Anleitung:

Die Dateien nehme ich aus den Ubuntu-Repository und sind im Paket chromium-codecs-ffmpeg-extra versteckt. Wer also eine auf Debian/Ubuntu basierende Distribution fährt, kann dies Paket installieren und vielleicht löst sich das Problem bereits dort. (mehr …)

OS-Internals #2: Ext2 und Dateien in Linux

In Linux ist alles eine Datei, selbst Ordner und Geräte.

In Linux ist alles eine Datei, selbst Ordner und Geräte.

In Linux gibt es bezüglich Dingen wie Dateien, Ordnern, Geräten, Schnittstellen und Verknüpfungen eine schöne Regel: „On a UNIX system, everything is a file; if something is not a file, it is a process.“. Bei Linux ist also alles eine Datei (ja, auch Ordner sind Dateien), darum sollten wir mal einen genaueren Blick darauf werfen.

Dateisystem: ext2 und inodes

Da man Dateien nicht einfach hintereinander weg speichern kann (da sich z.B. die Größe ändern kann), greifen UNIX-Systeme meist auf das Konzept der inode (index node) zurück. Um zu verstehen, was eine inode ist, sollte man sich aber anschauen, wie z.B. das ext2 Dateisystem (welches inodes benutzt und auf dem viele weitere Dateisysteme basieren) funktioniert.

Zunächst zur Hardware: Ein Block ist eine Menge von Sektoren einer Festplatte, wobei ein Sektor die kleinste zu adressierende Einheit einer Festplatte ist. Ein Block ist normalerweise 1, 2, 4 oder 8 KiB groß (also ggf. ein Zusammenschluss von Sektoren), was bei der Formatierung der Festplatte angegeben wird. Fasst man mehrere Blöcke zusammen ist es eine block group.

Kommen wir jetzt zur inode, was im Prinzip nichts weiter als eine block group ist. Sie ist 128 bytes groß und enthält Metadaten und Referenzen auf weitere Blöcke.
Jede Datei ist eine Referenz auf genau eine inode, wobei die eigentlichen Daten eben in anderen inodes liegen und referenziert werden. Es gibt 12 direkte Referenzen und 3 weitere Referenzen, die jeweils auf cluster zeigen. Ein cluster enthält 256 Referenzen auf weitere cluster oder inodes. Dadurch kann eine Datei bis zu 2 TiB groß werden. (mehr …)

McAfee Lücken: Das Verhängnis vom root-User

Durch das ersetzen eines Request-Parameters konnte man eine RCE auslösen.

Durch das ersetzen eines Request-Parameters konnte man eine RCE auslösen.

Wer mit root-Rechten (also als Administrator) in Windows arbeitet wird sicher schon einmal eine Fehlermeldung nach dem Motto „Bitte kontaktieren sie Ihren Systemadministrator“ bekommen. Blöd, wenn man selbst der Systemadministrator ist.
Wäre es da nicht schön einfach alle Rechte auf einem System zu haben oder sie gegebenenfalls temporär erteilt zu bekommen? Sicherlich, doch birgt das auch immense Sicherheitsrisiken, wie die Entdeckung mehrerer Sicherheitslücken in dem McAfee Virus-Scanner für Linux zeigte.

Diverse Sicherheitslücken in McAfee für Linux

Der Virus-Scanner von McAfee ist auch für Linux erhältlich und muss natürlich als Benutzer mit root-Rechten installiert und ausgeführt werden.

Einmal installiert, kann die gehackte Software dann Code ebenfalls mit root-Rechten ausführen, was natürlich eine sehr große Gefahr für das System ist. Im Gegensatz zu Windows Systemen kann der root-User bei Linux wirklich alles – nur nicht sich selbst löschen 😉

Andrew Fasano fand nun zehn Sicherheitslücken, mit deren Hilfe man Code als root-User ausführen kann:

(mehr …)

OS-Internals #1: /dev/null in Linux UND Windows

Wie ein Müllcontainer fungiert /dev/null unter UNIX als schwarzes Loch für Daten.

Wie ein Müllcontainer fungiert /dev/null unter UNIX als schwarzes Loch für Daten.
(by-nc-sa 2.0)

Dies ist der erste Beitrag der OS-Internals Reihe. Ich versuche unter diesem Begriff sehr technische Aspekte von Linux zu beleuchten und verständlich zu erklären.

Die meisten, die Linux benutzen, sollten das Gerät /dev/null kennen, welches auch Null-Gerät genannt wird. Hierbei handelt es sich um ein spezielles Gerät, das alle Eingehenden Daten sofort löscht und gar nicht erst persistiert. Es wird daher auch oft scherzhaft als schwarzes Loch oder Nirvana bezeichnet.

Technisch ist /dev/null – genau wie alles andere bei Linux – eine Datei, jedoch eine spezielle, die output streams bereit stellt und input streams entgegen nehmen kann (doch zu Dateien in Linux in einem späteren Teil mehr). Wenn man schauen möchte was es ist, kann man auch einfach folgendes machen und sich die Ausgabe anschauen:

Eigenschaften
$ ls -alh /dev/null
crw-rw-rw- 1 root root 1, 3 Nov 10 19:06 /dev/null

Es ist also eine spezielle Datei (das c bedeutet char device), jeder hat Zugriff darauf, es gehört root und es werden weitere, für uns momentan nicht wichtige, Informationen angezeigt.

Nutzen von /dev/null

Man kann es einsetzen um z.B. einen gewissen output-Stream (z.B. stderr) aus der Ausgabe von einem Programm zu entfernen. Hierfür benutzt man einfach den Umleitungs-Operator (redirection operator, also das > Zeichen) kombiniert mit der file descriptor number für stderr (sprich 2):

Ausgaben weg schmeißen
$ find /etc/ -iname apt 2> /dev/null

Wir suchen hier nach allen Dateien und Ordnern unter /etc/ in deren Namen der string apt vorkommt. Alle Ausgaben auf den stream stderr werden ins Nirvana geschickt.

Gefahren von /dev/null

(mehr …)